Adventure-Golf zum Halbjahresabschluss

Zum Adventure-Golf haben sich die Mitglieder des Chores Meermusik verabredet. Eine gemeinsame Unternehmung zum Halbjahresabschluss hat Tradition. Kurz vor den Sommerferien verabschieden sich die Sänger und Sängerinnen in die Sommerferien. Der nächste Übungsabend findet am Montag, 18. August, zur gewohnten Zeit im Gemeindehaus statt.

30 Jahre Einsatz für Meermusik

Bei der letzten Chorprobe vor den Ferien überraschte Andreas Rose Chorleiterin Anette Wiborg mit einem dicken Blumenstrauß. Dem Vorstand war nicht entgangen, dass die gebürtige Rheinländerin seit 30 Jahren für den Chor unermüdlich im Einsatz ist.

1995 begann sie, als der Chor noch als Singgemeinschaft der „Liedertafel Hagenburg“ und dem „Gemischten Chor Altenhagen“ auftrat. Damals waren noch zwei Vorstände für sie zuständig. Nach der Jahrtausendwende stellte die “ Hagenburger Liedertafel“ ihren Singbetrieb ein, die verbliebenden Mitglieder traten dem Gemischten Chor Altenhagen bei, der sich aus diesem Grund in Gemischter Chor Altenhagen-Hagenburg umbenannte.

Einige Zeit später bekam der experimentierfreudige Chor, der unter der Leitung der Musiklehrerin sein Repertoire ständig erweiterte, den Namen Meermusik. Mit den „Mini-Harmonists“ – einer A-capella-Truppe von sieben Grundschülern – verstärkte den Chor zwischenzeitlich auch eine Jugendgruppe. Die Mitwirkung des Chores beim Deutschen Jazzchorfestival, oder unter ihrem Dirigat der Auftritt mit den Göttinger Symphonikern sind unvergessen.

Andreas Rose überreicht Anette Wiborg einen Strauß Blumen zum 30-jährigen Dirigat.

Rhythmical OBSTSALAT

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Man kombiniere Notenwerte mit zusammenpassenden Begriffen und mixe daraus zum Beispiel Obstsalat.
Eine Bodypercussion ergänzt jeden Notenwert, und am Ende des Rhytmicals gibt es die Zusammenfassung:
Welch ein
schön-ner
Obst-sa-lat 

Natürlich kann jeder Notenwert mit einem anderen spannenden Thema belegt werden und daraus ein individueller Mix entstehen.

Hier ist „Obstsalat“:

Outdoor-Auftritt in Bergkirchen gelungen

Meermusik – immer dicht am Publikum!

Nicht immer sind Auftritte im Freien einfach. Fegt der Wind die Töne fort? Ist es zu kalt oder zu warm für die Sängerinnen und Sänger?

In Bergkirchen „hinter der Kirche“ stimmt die Kulisse, die Bühne und die Technik. Das Wetter angenehm, das Publikum gespannt.

Aber – kein Klavier! Bei einem geplanten Programm mit zwei von sechs Stücken, bei denen eine Klavierbegleitung vorgesehen ist, heißt es improvisieren. Weglassen oder ohne Instrument performen?

Meermusik ist flexibel – wir entscheiden uns für beide Möglichkeiten. Und ersetzen nach den ersten drei Liedern einfach ein Stück. Das Publikum wird eingebunden und legt zusammen mit den Sängerinnen und Sängern eine kleine Rhythmuseinheit ein: „Welch ein schöner Obstsalat“!

Alle sind wach, heiter gestimmt und bereit fürs erneute Zuhören bis zur Elvis-Schnulze: „Can`t help falling in love with you“. Ohne Klavier, aber mit viel Herz für alle, die dabei sind.

Den Rost von der Stimme fegen …

Schon seit einiger Zeit beschäftigt sich die Chorleiterin mit einer neuen Möglichkeit, die Stimmen der Chorsängerinnen und Chorsänger richtig fit und geschmeidig zu machen.

Fündig geworden ist sie bei „lax vox“ – eine sanfte Methode zur Stimmtherapie.

Lax Vox® wurde von der finnischen Logopädin Marketta Sihvo entwickelt, die nach einer Möglichkeit suchte, die Stimme auf schonende Weise zu trainieren und gleichzeitig zu entlasten.

Die Idee dahinter ist simpel: Man benötigt einen dickeren, ca. 30 cm langen Silikoschlauch und eine Flasche, vier Finger breit mit Wasser gefüllt.

Dann geht es los: Gemütlich hinsetzen, Wangen entspannen – und jetzt in den Schlauch, der 1-2 cm tief im Wasser steckt blasen, dabei einen bequemen Ton wählen.

Das Blubbern im Wasser sorgt dafür, dass die Stimmlippen sanft vibrieren, was wie eine kleine Massage auf die Stimmlippen wirkt. Die Wangen flattern leicht, die Muskulatur um den Kehlkopf wird gelockert, die Stimme entspannt. 

Nach 3-5 Minuten mit kleinen „Sing“-Übungen kann sich die Stimme frisch und „entrostet“ anfühlen – ein schöner Start in die Chorprobe und gleichzeitig eine neue Möglichkeit, auch ein zuhause Stimmbildung zu treiben.

Einfach mal blubbern, und das Lächeln zaubert sich anschließend von selbst aufs Gesicht!

Karfreitag – Gottesdienst mitgestalten

Andächtige Stille – die Stimmen sind eingesungen, die Literatur sitzt. Jetzt kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Zehn Minuten noch bis zum Beginn des Karfreitagsgottesdienstes, den Meermusik traditionell musikalisch gestaltet. Die Orgel schweigt.

Dann ist es soweit – die Glocke (Karfreitag läutet nur die Totenglocke zum Gottesdienst) klingt aus, wir starten mit unserem ersten Lied, das direkt in das Thema führt – „Geh mit uns auf diesem Weg“.

Karfreitag herrscht immer eine besondere Stimmung in der Kirche. Gedanklich sind viele Anwesende bei Jesus und seinen letzten Lebensstunden, dann sein Tod, der den Gottesdienstbesuchern deutlich in der Predigt vor Augen geführt wird. Da bietet Meermusik mit seinem Stück „Gammal fäbodpsalm från Dalarna“ und seinen Klängen Entspannung und Meditation an. Balsam für die Seele.

Schöne Rückmeldungen von den Besuchern am Ausgang zeigten: Wir haben mit unserem Gesang viele berührt und angesprochen.

Anette Wiborg

Nach-Karnevalsstimmung beim DRK Steinhude

Zur Jahreshauptversammlung des DRK Steinhude hat uns die Vorsitzende Gisela Bredthauer um einen musikalischen Auftritt gebeten, dem wir sehr gern nachgekommen sind.  Unsere Lieder haben wir der Jahreszeit angepasst und zunächst den Frühling herbei gesungen mit dem Lied: „Spring, spring, spring“. Es folgten die Stücke „Amazing Grace“, „Ezulwini“ (afrikanisch), „Über den Wolken“ (Reinhard Mey) und „Sei behütet“. Da wir gerade noch die Karnevalszeit in den Knochen hatten, kam Chorleiterin Anette Wiborg auf die Idee, das uralte Lied von Hans Knipp aus dem Jahre 1971 „Ene Besuch im Zoo“ zu interpretieren. Mit dem kölschen Dialekt und der Persiflierung von Kamel, Elefant und Affe haben wir die Anwesenden in eine fröhliche Stimmung versetzt

Nach dem festlichen Jahresende geht es in die Winterpause

Meermusik singt in diesem Jahr im festlichen 18-Uhr-Gottesdienst zum Heiligen Abend in der St.-Nicolai-Kirche. Anschließend beginnt für die Sängerinnen und Sänger des Chores die Winterpause.

Neujahrsfeier – Hauptversammlung und erster Übungsabend

Das neue Jahr beginnt mit der Neujahrsfeier am Montag, 20. Januar 2025, um 19 Uhr im Gemeindehaus. Das folgende Wochenende steht im Zeichen der Jahreshauptversammlung des Chores am Sonnabend, 25. Januar, um 17 Uhr, ebenfalls im Gemeindehaus.

Zum ersten Übungsabend des Jahres trifft sich der Chor am Montag, 27. Januar, um 20 Uhr, im Chorraum des Gemeindehauses.

„Gänsehaut“: Meermusik singt im Adventskonzert

Mit einem sehr traditionellen Repertoire ist Meermusik in diesem Jahr beim Adventskonzert gemeinsam mit den anderen Hagenburger Chören in der Nicolai-Kirche aufgetreten. Es erklang als Kanon – zunächst noch aus den Bankreihen heraus – SEHT DIE GUTE ZEIT IST NAH. Mit einem der ältesten, deutschsprachigen geistlichen Gesänge ES KOMMT EIN SCHIFF GELADEN setzen die Sänger und Sängerinnen einen weiteren Akzent. „Gänsehaut“, so formulierten es mehrere Besucher, löste die Interpretation des Liedes THE LORD IS MY SHEPHERD aus, die Mats Wiborg am Klavier begleitete. Ein eindrucksvolles STILLE NACHT, HEILIGE NACHT schloss den Auftritt ab, der mit viel Beifall aus der voll besetzten Kirche belohnt wurde.